Neues zum DHL Paketkopter – Versand via Drohne
Der DHL Paketkopter macht das Rennen: Post per Drohne

Die DHL verkündet, dass zwischen Januar und März diesen Jahres die Testdrohne „Paketkopter“ im bayrischen Reit im Winkel über 130 Pakete ausgeliefert haben soll. Die Meldung kommt durchaus überraschend, wenn man bedenkt, dass sich das Projekt 2013 noch in der Anfangsphase befunden hatte.
Bonn, Dezember 2013: Die DHL präsentiert erstmals das revolutionäre Projekt Paketkopter. Die erste Testlieferung zieht sich über knapp einen Kilometer und enthält Medikamente, die über den Rhein geliefert werden. Damals wurde die Paketkopter Drohne noch manuell gesteuert und der Sichtkontakt mit dem Piloten musste durchgehend bestehen.
Lieferungen unter schwersten Bedingungen werden getestet
Im Herbst 2014, keine 12 Monate später sollte die nächste Stufe des Großprojekts Paketkopter folgen. Die DHL testet dieses Mal im Ostfriesischen Norddeich, von wo aus die Drohne zur 12 Kilometer entfernten Nordseeinsel Juist fliegen soll. Erstmals wird im europäischen Raum eine Drohne außerhalb des Sichtkontakts fliegen. Die Überwachung erfolgt über eine mobile Bodenstation in Norddeich, wo nur in Notfällen eingegriffen werden soll. Dazu soll es nie kommen, denn der Paketkopter meistert den ersten autonomen Transportflug selbst bei schwierigen Witterungsbedingungen.
Die DHL behält sich lange bedeckt
Selbst nach bahnbrechenden Erfolgen war nach den Tests im Oktober 2014 noch nicht von der Implementierung in das Privatkundengeschäft die Rede. Noch im Januar 2016 war die Rede von abgebrochenen Testflügen des Paketkopters in der bayrischen Alpenregion. Umso überraschender die aktuellste Erfolgsmeldung von der DHL, der Paketkopter habe die autonome Lieferung gemeistert.
Integration in die DHL-Logistikkette
In der dreimonatigen Testphase wurden die Bewohner von Reit im Winkel dazu eingeladen, ihre Post in einer modifizierten Packstation abzugeben. In diesem sogenannten DHL-Skyport wird ohne jegliches Eingreifen von Menschen die Drohne beladen und das abgegebene Paket zu einer weiteren Packstation geliefert. Nicht nur laufen die Prozesse nun vollständig autonom ab, der Paketkopter ist vollständig in die DHL-Logistikkette integriert.
Notfallbelieferungen in Zukunft per Drohne?
Sowohl der Test auf der Nordseeinsel als auch in der bayrischen Alpenregion wurden unter erschwerten Bedingungen geführt. Während viele der Nordseeinseln bei Nebel, Schnee – oder Regeneinbruch erschwert zu erreichen sind, müssen Bewohner oftmals Tage ohne Versorgung ausharren. Der Einsatz einer Transportdrohne könnte dem ein Ende setzen.
Ähnlich verhält es sich in Orten wie im bayrischen Reit im Winkel. Getestet wurde laut DHL eine Strecke, die mit dem Auto etwa 30 Minuten dauert. Der Paketkopter, beladen mit einem 2,2 Kg schweren Paket, schaffte dies in 8 Minuten!
Nächste Etappe: Der Paketkopter im Großstadt-Einsatz
Die DHL ist selbstverständlich noch weit davon entfernt, den Paketkopter als alltägliche Liefermethode anzubieten, doch die nächsten Schritte sind bereits absehbar. Offiziell wurde noch kein demnächst anstehender Test verkündet. Das gestrig veröffentlichte Video zum DHL Paketkopter lässt jedoch darauf schließen, dass der Paketkopter im nächsten Test in der Großstadt eingesetzt werden soll. Der Sprecher schließt das Video ab mit den Worten: „Einem Feldversuch im urbanen Gebiet steht nichts mehr im Wege.“
Die Entwicklung des DHL Paketkopters
Als Privatkunde verfolgt man freudig die stetigen Fortschritte der Drohnenlieferung. Die anfängliche Begeisterung über Drohnen war in letzter Zeit zunächst abgeflacht. Die Bekanntmachung des vielversprechenden Paketkopters könnte allerdings einen erneuten Hype auslösen und dazu führen, dass sich vermehrt Privatleute Drohnen kaufen.
Den Konkurrenzkampf um die Vormachtstellung im modernen Postversand hat die DHL mit dem Paketkopter jedenfalls weiter angefacht. Internationale Größen wie Google oder Amazon stehen weiter in engster Konkurrenz, auch der australische Postversand hat sich in das Rennen eingeschaltet. Mit dem erfolgreichen Paketkopter hat die DHL jedoch die erste Runde für sich entschieden.
Von Paketkopter 1.0 zu Paketkopter 3.0:

Keine Kommentare vorhanden