Skip to main content

FPV Brille für Multicopter

FPV Brille für Multicopter

FPV steht für „First Person View“ und bedeutet eine Übertragung der Aufnahmen einer Drohne auf einen Bildschirm. Solche Aufnahmen während eines Fluges kann man sich zwar auch hinterher auf dem Computer anseheh, doch anders als eine solche passive Übertragung ist eine aktive, direkte Live-Übertragung während des Drohenflugs, was mit Hilfe einer FPV Brille möglich ist. Mit einer FPV Brille lassen sich die Aufnahmen der auf der Drohne installierten Kamera kontrollieren, somit weitaus besseres Foto- und Videomaterial.

fpv brillefpv brillefpv brillefpv brillefpv brillefpv brillefpv brille

Flug mit einer Fatshark Predator FPV-Brille:

Welche Ausrüstung wird benötigt um mit einer FPV Brille zu fliegen?

Zunächst einmal gibt es ein paar Voraussetzungen für die Nutzung einer FPV Brille. Die FPV Kamera sollte in den Gimbal der Aufnahmekamera integriert sein, um Vibrationen auszugleichen und unschöne Verwacklungen zu vermeiden. Außerdem machen ebenfalls integrierte Stabilitätssysteme am Quadrocopter Sinn, denn nur so erhält man auch wirklich Aufnahmen von gelungener Qualität und kann den Flug genießen.

Dieses Equipment sollte zu einem FPV Flug gehören:

  • Eine extra Videokamera, eine CCD- oder CMOS-Kamera.
  • FPV Kamera (sollte wenig wiegen und nicht allzu groß sein, da die Aufnahmekameras, meist Full HD, schon recht groß sind)
  • Sender, empfohlen werden 5,8 GHz
  • Empfänger, ebenfalls 5,8 GHz
  • Verbindungskabel von Empfänger zum Monitor für die Stromversorgung
  • Stromkabel vom Sender zum Akku des Kopters
  • Headtracking (allerdings ist diese Funktion nicht in jeder FPV Brille enthalten und auch nicht notwendig. Durch das Headtracking werden Kopfbewegungen direkt an die Kamera übermittelt)

Die Ausrüstung für Flüge mit einer FPV Brille sollte man am besten komplett kaufen, wer sich die einzelnen Teile selbst zusammenbauen möchte, sollte sich dabei sehr gut auskennen.

Welche FPV Brillen-Modelle gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Beim Kauf einer FPV Brille sollte man beachten, dass nicht jede Brille die gleichen Eigenschaften wie andere Brillen mitbringen. Hier sind einige Aspekte, in denen FVP Brillen sich unterscheiden:

Sichtfeld der Brille

Der Blickwinkel spielt bei der Auswahl der Brille natürlich eine große Rolle und wird im Fachjargon im FOV (Field of View) abgekürzt. Größere Sichtfeldeklingen verlockender, haben allerdings den Nachteil, dass ihr Bild am Rand unscharf wird. Kleinere Sichtweiten haben diese Randunschärfe nicht.

Übertragung an die Brille

Bei einigen FPV Brillen besteht die Möglichkeit, andere Geräte damit zu verbinden und so die Liveübertragung der Bilder beispielsweise mit einem Videorecorder aufzunehmen und sie gleichzeitig auf einem anderen Bildschirm laufen zu lassen.

Einstellbarer Augenabstand

Diese Funktion ist praktisch, allerdings nicht bei allen Brillen vorhanden.

Headtracking

Auch diese Funktion, mit der Kopfbewegungen direkt an den Kopter übermittelt werden, hat nicht jede FPV Brille.

Die beliebtesten FPV-Brillen im Überblick

Zu den beliebtesten und besten Brillen gehören die Modelle von Fatshark, zum Beuspiel die Fatshark Predator V2 oder die Fatshark Dominator HD. Die Fatshark Dominator HD besitzt derzeit die mit 800 mal 1000 Pixeln höchste Auflösung und mit 45 FVO den größten Blickwinkel. Außerdem verfügt sie über einen einstellbaren Augenabstand, einen eingebauten Videorekorder, einen HDMI Anschluss und Modulsteckplätze für Headtracker.

Rechtliches – Was gilt es beim FPV-Flug zu beachten?

Bei einem FPV Flug gibt es auch einige rechtliche Aspekte, die man unbedingt beachten sollte. Bei Drohnenflügen gilt generell, dass während des Fluges ein dauerhafter Sichtkontakt zum Fluggerät bestehen muss. Beim Flug mit der FPV Brille ist dies jedoch nicht gegeben. Aus diesem Grund muss bei einem solchen Flug in jedem Fall eine zweite Person dabei sein, der sogenannte Spotter. Der Pilot fliegt die Drohne mit der FVP Brille und der Spotter, ausgestattet mit einer Lehrer-Schüler-Steuerung, übernimmt gewissermaßen die Rolle des Co-Piloten und kann, wenn nötig, in die Kontrolle der Drohne eingreifen. Damit ist der Sichtkontakt zum Fluggerät sicher gewährleistet und dennoch kann man die Vorteile einer FPV Brille genießen.



Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *